Herstellung von Biokunststoffen
Der Markt der biobasierten und / oder biologisch abbaubaren Kunststoffe entwickelt sich ständig weiter. Seit mehreren Jahren trägt insbesondere der Ausbau der Produktionskapazitäten für biobasierte und nicht biologisch abbaubare Polymere zu seinem Wachstum bei.
Mit einer Produktionskapazität von 4,1 Millionen Tonnen im Jahr 2016 machen Biokunststoffe rund 1,7 % des Weltmarktes der Polymere aus. Nur ein Viertel davon entfällt auf die Herstellung biologisch abbaubarer Polymere verschiedener Herkunft.

Zwei Polymere repräsentieren heute fast zwei Drittel der weltweiten Produktionskapazitäten: biobasierte PUR und biobasiertes PET. Die Hauptproduktionsgebiete sind Asien, Europa und Nordamerika in dieser Reihenfolge.

Die Merkmale der einzelnen Biokunststoffe gehen aus der folgenden Tabelle hervor :
Materialien* | Herkunft / Ende der Lebensdauer | Ressourcen | Eigenschaften | Anwendungen |
Nachhaltig (BioPET, BioPE, BioPA, etc.) | 20 bis ≈ 100 % biobasiert, nicht biologisch abbaubar und nicht kompostierbar | Zuckerrohr, Melasse, Pflanzenöle | Vergleichbar mit herkömmlichen Polymeren, recyclingfähig, nicht biologisch abbaubar, einfache Verarbeitung | Alle Verpackungsarten, technische Teile… |
PLA | ≈100% biobasiert und 100% biologisch abbaubar und kompostierbar | Stärke (Mais), Zuckerrohr, Zuckerrüben, Tapioka, etc. | Transparent, starr, geringe Wärmebeständigkeit, geringe Barrierewirkung | Lebensmittelverpackungen (Schalen, Folien, Becher…), Kosmetik, Spritzteile, Biokomposite… |
PHA | ≈100 % biobasiert und 100 % biologisch abbaubar und kompostierbar | Stärke (Mais), Zucker (Zuckerrohr, Rüben), Biomasse | Opak bis durchscheinend, starr bis elastomerartig, gute Wärmebeständigkeit und Barriereeigenschaften | Biokomposite, Spritzteile, Verpackungsfolien … |
Biopolyester | Teilweise biobasiert und 100 % biologisch abbaubar und kompostierbar | Zuckerrohr, Stärke, etc. | Opak bis durchscheinend, starr bis flexibel, gute Wärmebeständigkeit | Beutel, Mulchfolien, Flakons, Spritzteile… |
Cellulosederivate | Überwiegend biobasiert, können biologisch abbaubar und kompostierbar sein | Holzstoff | Transparent, starr, gute thermische, mechanische und Barriereeigenschaften | Lebensmittelverpackungen (Folien), Spritzteile… |
Bioelastomere | Teilweise biobasiert und/oder 100 % biologisch abbaubar und kompostierbar | Verschiedene biobasierte Polyole (Pflanzenöle, Zucker etc.) | Sehr flexibel, gute mechanische Eigenschaften, einfache Verarbeitung | Hauptsächlich technische Teile und Spritzteile |
Compounds auf Stärkebasis | Teilweise biobasiert, können biologisch abbaubar und kompostierbar sein | Stärke (Mais, Kartoffeln, etc.), Mehle | Flexibel, feuchtigkeitsempfindlich, kontrollierter biologischer Abbau | Beutel, Mulchfolien, Gartenbau… |
Biokomposite | Teilweise biobasiert, können biologisch abbaubar und kompostierbar sein | Holzfasern, Hanf, Flachs, Bambus und bioplastische oder konventionelle Matrix | Starr, gute mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit, einfache Verarbeitung | Hauptsächlich technische Teile und Spritzteile |